Ergonomischer Gaming-Stuhl Test 2022
Gamer sitzen, ähnlich wie Büromenschen, oft viele Stunden vor ihrem PC oder ihrer Konsole. Ob als Hobby-Gamer oder E-Sportler, die Belastung für den Rücken ist die Gleiche. Ebenso sind es die meist schmerzhaften Folgen: zunächst Verspannungen der Nacken- und Rückenmuskulatur, später Schmerzen oder gar ein Hexenschuss.
Ergonomische Stühle können dem vorbeugen, sollen sie doch dem User eine aufrechte, rückenschonende Körperhaltung ermöglichen. So verwundert es nicht, dass Hersteller von Bürostühlen vermehrt auch Stühle für Gamer anbieten. Der Unterschied zwischen herkömmlichen, ergonomischen Bürostühlen und Gaming-Stühlen ist in erster Linie ein optischer. Ein ergonomischer Bürostuhl kann (muss aber nicht) ähnliche Ergonomie- und Einstellungsmöglichkeiten wie ein Gaming-Stuhl haben.
Die besten ergonomischen Gaming-Stühle
1. Backforce One
SPEZIFIKATIONEN
JETZT KAUFEN
EIGENSCHAFTEN
Das Design des One erscheint auf den ersten Blick zurückhaltend. Mit den farbigen Applikationen, den farbigen Nähten, den Schulter-Patches, der Beleuchtung der Rückenlehne und den LEDs passt er auf den zweiten Blick sehr gut in die Gamer Szene. In erster Linie punktet er mit ausgefeilter Ergonomie, viel Komfort und hochwertiger Verarbeitung.
Qualität und Garantie
Entwickelt auf der Basis von 60 Jahren Erfahrung und im Austausch mit E-Sportlern, gewährt der Hersteller für diesen Gaming-Stuhl 10 Jahre Garantie.
Der Gaming-Stuhl wird nach den neuesten Erkenntnissen hinsichtlich Ergonomie und unter Einhaltung hoher Qualitätsstandards in Deutschland, teilweise in Handarbeit, hergestellt.
Lüftungsschlitze
Die stabile Holzkonstruktion der Rückenlehne ist einer Wirbelsäule nachempfunden. Sie wird gepolstert und mit einer Schale aus Kunststoff abgedeckt, in der Lüftungsschlitze angebracht sind. Es sind diese Lüftungsschlitze, die den Gaming-Stuhl auch bei langen Gaming-Sessions atmungsaktiv halten, für ein angenehmes Klima sorgen und das Schwitzen verhindern.
Sitzkomfort und maximale Belastung
Der Sitz verteilt durch seine Konstruktion aus Holz und die zwei verschiedenen Härtegrade der Polsterung das Körpergewicht auf die gesamte Sitzfläche – Dual Core Sitz – ist der Begriff dafür. Die Polsterung bleibt auch bei langer Verweildauer in Form. Dein Körpergewicht darf 130 kg nicht übersteigen.
Synchronmechanik
Die Synchronmechanik fördert durch ein angenehmes Wippen die Durchblutung und unterstützt das dynamische Sitzen, was ergonomischer als eine Wipp-Mechanik ist.
2D Armlehnen
Die 2D Armlehnen lassen sich nicht drehen, aber nach hinten wegklappen. So kannst du auf diesem Gaming-Stuhl auch entspannt im Schneidersitz Platz nehmen.
LED-Verzierungen
Neben den LED-Verzierungen, die in verschiedenen Farben (schwarz, rot, blau, grün und orange) erhältlich sind, hat der Gaming-Stuhl personalisierte Schulter-Patches und eine Beleuchtung an der Rückseite der Lehne. Nach 20 h Akkulaufzeit kannst du sie über USB-Kabel aufladen.
2. Noblechairs Epic
SPEZIFIKATIONEN
JETZT KAUFEN
EIGENSCHAFTEN
Der mehrfach ausgezeichnete Gaming-Stuhl besticht durch ein modernes, edles Design, das gemeinsam mit E-Sportlern entwickelt wurde.
Extra hohe Rückenlehne
Die extra hohe, ergonomische Rückenlehne des Gaming-Chair entlastet deine Halswirbelsäule und deine Schultermuskulatur. So überstehst du locker auch lange Spiele-Sessions. Für mehr Bewegung sorgt die Wippfunktion wobei die Liegefunktion zusätzlichen Komfort bringt.
Die Polsterung aus Kaltschaum ist formbeständig und bietet hohen Sitzkomfort auch noch nach Stunden.
4D Armlehnen
Die Armlehnen sind in Höhe, Breite, Tiefe und im Winkel verstellbar.
Bezug
Du kannst zwischen Kunstleder, das speziell perforiert ist, und Leder wählen. Beide Materialien sind atmungsaktiv und luftdurchlässig.
Verarbeitungsqualität
Gefertigt durch Industrie-Roboter, ist die Verarbeitung präzise und hochwertig.
Zertifizierung
Der Gaming-Stuhl ist TÜV-zertifiziert und ausgezeichnet mit dem European Hardware Award als „bester Gaming-Stuhl“.
3. Recaro Rae
SPEZIFIKATIONEN
JETZT KAUFEN
EIGENSCHAFTEN
Höchster Standard für Ergonomie, modernes Design, das an den Rennsport erinnert, gepaart mit viel Komfort – das ist der Racing-Stuhl Recaro Rae.
Premium-Qualität – hergestellt in Deutschland
Der von dem renommierten Unternehmen RECARO entwickelte und hergestellte Gaming-Stuhl ist hochwertig verarbeitet und erfüllt die höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards.
Ergonomische Lehne mit integrierter Lordosenstütze
Die ergonomische Rückenlehne kann in fünf Positionen arretiert werden, wobei der untere Rücken durch die Lordosenstütze stabilisiert wird.
In der Sitzfläche ist eine kleine Mulde, die für Gamer von kräftiger Statur störend sein könnte.
Integrierte Synchronmechanik
Die Synchronmechanik sorgt für ausreichend Bewegung beim Sitzen, fördert die Durchblutung und wirkt positiv auf die Konzentrationsfähigkeit.
4D Armlehnen
Die 4D-Armlehnen des Gaming-Chair sind individuell in der Höhe, Breite und im Winkel anpassbar.
Bezug
Atmungsaktiver, rutschhemmender Bezug gibt festen Halt beim Zocken.
4. Razer Iskur
SPEZIFIKATIONEN
JETZT KAUFEN
EIGENSCHAFTEN
Der Razer Iskur bietet Ergonomie zu einem fairen Preis! Das Design kommt für Razer zwar etwas schlicht und unauffällig daher, aber ansonsten hat der Gaming-Stuhl einiges zu bieten.
Ergonomie
Die Rückenpartie ist so geformt, dass dein Rücken darin perfekt Platz findet. Die eingebaute Stütze für deine Lendenwirbelsäule bietet Halt und verhindert eine ungesunde Körperhaltung. Mit einem Hebel kannst du die Stütze an deine Körpergröße anpassen. Die Wippmechanik ist stufenlos.
Komfort
Bezüglich des Komforts befindet sich der Razer Iskur in der Mittelklasse. Für Gamer von stärkerer Statur sind die Seitenwangen zu stark ausgeprägt und stören. Die Sitzfläche könnte für lange Gaming-Sessions etwas komfortabler sein, doch vermittelt der Stoffbezug ein angenehmes Sitzgefühl. Seine Struktur verhindert, dass er sich zu sehr aufheizt.
Nackenkissen
Das Nackenkissen des Gaming-Chair fühlt sich etwas hart an.
Armlehnen
4D Armlehnen sind hochwertig, leicht zu verstellen und bequem.
Verarbeitung
Der Razer Iskur ist hochwertig verarbeitet, allein die Anpassung der eingebauten Stütze ist etwas sperrig.
Mit 35 kg ist der Razer Iskur etwas schwer im Vergleich mit anderen Gamer-Stühlen.
5. Corsair T3 Rush
SPEZIFIKATIONEN
JETZT KAUFEN
EIGENSCHAFTEN
Der Corsair T3 Rush ist für preisbewusste Gamer gemacht, mit vielen Vorzügen und einigen Schwächen. Sein modernes Design erinnert an Sportwagen. User lieben ihn!
Bezug
Der Bezug soll lange Gaming-Sessions durch minimale Wärmespeicherung möglich machen. Er liegt eng an und ist sauber verarbeitet.
Lordosenstützen
Ein Nacken- und ein Rückenkissen aus Memory-Schaumstoff stützen Nacken und Schultern optimal.
Armlehnen
Die 4D Armlehnen unterstützen deine Sitzhaltung – du kannst sie einfach wegdrehen, wenn sie im Wege sind.
Rückenlehne
Relaxen leicht gemacht. Die Rückenlehne ist bis 180 Grad verstellbar. In der Liegeposition kannst du frische Kraft tanken.
Verwendete Materialien
Der Rahmen ist aus robustem Stahl, womit der Gaming-Stuhl belastbar und strapazierfähig ist. Das Fußkreuz dagegen besteht aus Kunststoff, was auch in diesem Preissegment als nicht mehr angemessen erscheint. Auch die Rollen machen keinen hochwertigen Eindruck, was einer langen Haltbarkeit entgegenstehen könnte. In der Kundenbewertung schneidet der Corsair T3 Rush sehr gut ab.
Eigenschaften eines ergonomischen Gaming-Stuhls
In attraktiv auffallendem, sportlich modernen bis zu futuristisch anmutendem Design begeistern sie die Gamer-Szene. Beleuchtung mit LEDs, personalisierten Patches und anderes mehr steigern das attraktive Erscheinungsbild von Gaming-Stühlen. Aus dem Rennsport oder der Luftfahrt entlehnte Features verleihen dem außergewöhnlichen Aussehen den letzten Schliff.
Ob diese Features auch ergonomisch Sinn ergeben, ist von Fall zu Fall verschieden und sollten beim Kauf eines Gaming-Stuhls individuell abgewogen werden. User von Gaming-Stühlen sollten auf der Suche nach ihrem Gaming-Stuhl genau prüfen, ob die Features ihren Nacken und Rücken – das sind die empfindlichsten und für Verspannungen anfälligsten Bereiche – tatsächlich entlasten und ob die dafür verwendeten Kissen und Hilfsmittel ihren Sitzkomfort auch wirklich verbessern. Denn beim Sitzen auf ergonomischen Stühlen ist das alles entscheidende Kriterium das eigene Empfinden. Was für den einen Gamer passt, kann ein anderer als völlig unzureichend, einengend oder gar schädigend empfinden.
Als ergonomisch gilt ein Gaming-Stuhl nämlich dann, wenn du ihn mit vielen Einstellungsmöglichkeiten optimal an deine individuellen körperlichen Bedürfnisse anpassen kannst. Er muss genau dir ein komfortables Sitzgefühl bescheren und genau deinen Rücken stützen, so wie es für dich passt. Ebenso musst du ihn an dein Setup anpassen können, mit all seinen Besonderheiten.
Umgesetzt werden diese hohen Anforderungen an ergonomische Stühle durch den Einsatz innovativer Technik, die Verwendung geeigneter Materialien und eine saubere Verarbeitung, die höchsten Qualitätsansprüchen genügt.
Rückenlehne
Grundsätzlich gilt, dass dein Gaming-Stuhl zu deiner Körpergröße und deinem Körpergewicht passen muss. Nicht bei allen Gaming-Stühlen ist die empfohlene Körpergröße angegeben, sodass du es selbst herausfinden musst.
Die Rückenlehne sollte so hoch sein, dass du deinen Kopf anlehnen kannst, um deine Halswirbelsäule zu entlasten und Spannungen im Nacken- und Schulterbereich vorzubeugen. Ist sie zu hoch, versinkst du im Gaming-Stuhl, ist sie zu niedrig, kann sie ihre Aufgabe, Nacken und Rücken zu entlasten, nicht erfüllen. Sie sollte sich optimal an deinen Rücken anpassen lassen, nicht zu straff sein, aber auch nicht zu leicht nachgeben.
Ihr Härtegrad ist abhängig von deinem Körpergewicht. Bei vielen Gaming-Stühlen kann der Gegendruck der Rückenlehne individuell verstellt werden. Idealerweise ist sie ergonomisch geformt und passt sich deinem Rücken an. Auf jeden Fall sollte sie in mehrere Positionen verstellbar sein. So kannst du die, zu dir und deinem Game, passende Sitzposition herausfinden und auch wieder verändern, wenn du es magst.
Eine Wippfunktion regt durch die ständige Bewegung die Durchblutung an und verhindert, dass du in einer starren Sitzhaltung verharrst. So bleibst du auch im Sitzen aktiv. Viele Gaming-Stühle haben eine Liegefunktion, die dir helfen soll, durch eine entspannende Pause, neue Energie zu tanken.
Verstellbare Sitzhöhe, Neigung und Neigungsverstellung
Der Sitz ist bei allen Gaming-Stühlen in der Höhe verstellbar. Um deine Knie und die Beinmuskulatur zu entlasten, sollte der Winkel zwischen deinen Ober- und Unterschenkeln 90 Grad betragen.
Für eine wirklich ergonomische Haltung sollte der Sitz allerdings leicht nach vorn geneigt sein. Gerade so, dass du nicht das Empfinden hast gleich von deinem Gaming-Stuhl zu rutschen. Denn die 90 Grad-Haltung belastet die Bandscheiben. Der Sitz sollte also in seiner Neigung verstellbar sein. Nur so kann ein ergonomischer Sitz sein Potenzial, deine Muskeln, Gelenke, den Rücken und die Bandscheiben zu schützen, voll entfalten.
Bei richtiger Sitzneigung kannst du sogar freier atmen. Je besser sich also Sitzwinkel und Sitzneigung, infolge der technischen Ausstattung deines ergonomischen Gaming-Stuhls, verändern und auf deine Bedürfnisse einstellen lassen, desto wirkungsvoller ist dein Rücken geschützt und umso länger dürfen deine Gaming-Sessions sein.
Die Sitzneigung veränderst du durch das Verstellen des Winkels zwischen Sitz und Rückenlehne.
Für Bewegungsfreiheit in alle Richtungen und einfaches Aufstehen und Hinsetzen sind die Sitze der meisten Gaming-Stühle rundherum beweglich, also um 360° drehbar.
Lendenwirbelstütze
Die meisten Gaming-Stühle sind inzwischen mit Lordosenstützen ausgestattet. Langes Sitzen ermüdet die Rückenmuskulatur und verhindert, dass diese die Lendenwirbelsäule noch optimal stützen kann.Die Lendenwirbelsäule sinkt nach hinten, es kommt zu Fehlhaltungen, Verspannungen und letztlich Schmerzen. Eine Lendenwirbelstütze, auch Lordosenstütze genannt, soll genau das verhindern.
Meist ist sie ein ergonomisch geformtes Kissen, das als Stütze im Bereich der Lendenwirbelsäule verwendet wird. Sie ist entweder mit Klick-Verschluss an der Rückenlehne zu befestigen, über Gurte zu verstellen oder auch lose im Rücken zu platzieren. In vielen Test konnte festgestellt werden, dass diese Lendenwirbelstützen neben dem Einfluss auf eine gesunde Sitzhaltung auch den Sitzkomforts verbessern. Idealerweise sollten sie aus Schaumstoff mit Memory Funktion bestehen, damit sie nicht zerknautschen.
In einigen Gaming-Stühlen sind Lordosenstützen in die Rückenlehne integriert. Der Gedanke dahinter ist, dass ein viel gebrauchtes, zerknautschtes Kissen seine Funktion nicht mehr optimal erfüllen kann. Das wird unterschiedlich bewertet. Für die einen User ist es top, für die anderen Horror. Hier gilt, was für ergonomische Stühle ganz allgemein gilt: Du musst herausfinden, was zu deinen individuellen Bedürfnissen passt.
Verstellbare Armlehnen
Armlehnen musst du in der Höhe verstellen können, damit deine Arme bequem aufliegen. Dabei sollte der Winkel zwischen deinen Ober- und Unterarmen 90 Grad betragen. Für die meisten Gamer reicht das nicht, sodass die meisten Gaming-Stühle mit mindestens 2D und bis zu 4D Armlehnen ausgerüstet sind. 2D Armlehnen kannst du sowohl in der Höhe als auch nach vorn und nach hinten bewegen. Sie sind mittlerweile der Mindeststandard für Gaming-Stühle.
Immer mehr Gaming-Stühle haben eine 3D- oder 4D-Armlehne. 3D Armlehnen kannst du nach oben und unten, nach vorn und zurück und nach innen oder außen bewegen. 4D Armlehnen kannst du zusätzlich nach innen und außen bewegen. Welche Armlehnen für dich passend sind, musst du selbst bestimmen.
Sollen die Armlehnen nur unter den Schreibtisch passen, reicht eine 1D- bzw. höhenverstellbare Armlehne, willst du dich aber freier bewegen können, Abstände zu deinem Setup verändern, benötigst du eine vielfach verstellbare Armlehne. Es werden auch Armlehnen angeboten, die sich ganz oder teilweise wegklappen lassen. Ein Feature für alle, die auf ihrem Gaming-Stuhl auch im entspannten Schneidersitz sitzen möchten.
Zu bedenken ist, dass die Armhaltung beim Zocken anders ist als z.B. im Home-Office. Zumeist sind die Arme angewinkelt und müssen daher anders gestützt und stabilisiert werden, um Schmerzen in den Handgelenken oder Ellenbogen vorzubeugen. Insofern machen 4D Armlehnen durchaus Sinn, auch, wenn sie den Preis für deinen Gaming-Stuhl in die Höhe treiben können. Die Oberfläche der Armlehnen sollte übrigens nicht zu hart sein und bei Druck sanft nachgeben, damit deine Ellenbogen und Unterarme bequem aufliegen können.
Nackenstütze
Die Nackenstütze soll, wie der Name schon sagt, deinen Nacken stützen und vor Verspannung und schneller Ermüdung schützen. Wie die Lendenwirbelstütze des Gaming-Stuhls soll sie eine gesunde Sitzhaltung fördern und unterstützen. Sie kann ebenfalls mittels Gurten in der richtigen Höhe an deine Körpergröße angepasst oder auch mit Klick-Verschlüssen an der Rückenlehne befestigt werden.
Memory Schaumstoff sollte sie vor Verformungen bewahren, damit sie dich auch nach einiger Gebrauchszeit noch optimal unterstützen kann und der Bezug sollte waschbar sein. Wenn sie dich stört, kannst du sie entfernen, aber grundsätzlich ist sie ein notwendiges und hilfreiches Feature.
Wie bei der Lendenwirbelstütze gibt es auch bei der Nackenstütze Hersteller, die diese Stütze in der Rückenlehne integriert haben. Ob das für deine Bedürfnisse passt, musst du selbst herausfinden. Es gibt zu diesem Feature, insbesondere im Premium-Segment, gute Bewertungen.
Andererseits gibt es Gamer, die auf das Kissen nicht verzichten wollen.
So sitzt du richtig auf deinem Gaming-Stuhl
Dein Gaming-Stuhl hat, unabhängig von dem Modell, das du gewählt hast, garantiert vielfältige Möglichkeiten alle Teile, angefangen bei der Rückenlehne über den Sitz bis zu den Armstützen, auf deine Bedürfnisse einzustellen. Diese Möglichkeiten solltest du unbedingt nutzen und zwar solltest du so lange herumprobieren, bis du genau die für dich passenden Einstellungen gefunden hast. Ein nicht gut oder gar falsch eingestellter Gaming-Stuhl kann sein ergonomisches Potenzial nicht entfalten und du hast umsonst in einen solchen Gaming-Stuhl investiert.
Also pass ihn zunächst einmal auf deine Körpergröße und dein Gewicht an. Beachte auch die Höhe des Gaming-Tischs, an dem du sitzen wirst. Denk daran, dass du deinen Kopf an der Rückenlehne anlehnen können musst. Platziere das Nackenkissen so, dass du seine unterstützende Wirkung spürst, solange bis du die richtige Position gefunden hast.
Verstell den Sitz so, dass du bequem, aber aufrecht sitzt und achte auf den Winkel von Ober- zu Unterschenkel, der etwas weniger als 90 Grad sein sollte, um die Bandscheiben zu entlasten.
- Also den Sitz ganz leicht nach vorn neigen.
- Achte auf eine aufrechte Körperhaltung und den Kontakt zur Rückenlehne. so erhöhst du deine Konzentrationsfähigkeit. Verschieb das Lendenkissen so lange und so oft, bis du die passende Position gefunden hast. Experimentiere mit der Wippfunktion. So bleibst du auch beim Sitzen in Bewegung und sorgst für eine gute Durchblutung, wodurch du weniger schnell ermüdest.
- Ändere die Neigung der Rückenlehne und teste die verschiedenen Sitzpositionen, die dein Gaming-Stuhl dir erlaubt.
- Teste, nicht zuletzt, die Möglichkeiten deine Armlehnen zu verstellen. Mit ein wenig Geduld wirst du die optimale Position aller Teile im Zusammenspiel miteinander herausfinden und kannst langen Gaming-Sessions entspannt entgegensehen.
- Erinnere dich immer wieder daran, aufrecht zu sitzen, auch wenn sich das zunächst ungewohnt anfühlt. Spür dich in deinen Gaming-Stuhl hinein, hab Geduld beim Ausprobieren und belohn dich mit einem gesunden Rücken.
Häufig gestellte Fragen
Der Zweck eines Gaming-Stuhls ist es, sicherzustellen, dass du als Gamer auch bei langen Spieleinheiten keine Haltungsschäden erleiden.
Erfüllt dein gewählter Gaming-Stuhl diese Kriterien, gilt er als ergonomischer Gamer-Stuhl.
Ist der Gaming-Stuhl mit ergonomischen Merkmalen ausgestattet, ist er gut für deine Rückengesundheit – so einfach ist das.
Eine optimale Rückenlehne sollte dabei über eine Form verfügen, welche die natürliche Form und Krümmung der Wirbelsäule unterstützt – besonders im Bereich der Lendenwirbel. Eine Lordosenstütze kann hier entscheidend für die Vorbeugung von Rückenschmerzen sein.
Für uns ist der Backforce One der ergonomischste Gaming-Stuhl. Hier findest du unseren Bericht.
Ein Lendenkissen unterstützt die natürliche S-Form der Wirbelsäule und fördert die Entspannung des unteren Rückens und damit der Lendenwirbel. Wenn du ein Lendenkissen an deinem Bürostuhl anbringst, wird es dir viel leichter fallen, eine aufrechte Haltung zu bewahren.
Auch nach mehreren Stunden Gameplay solltest du keine Rückenschmerzen verspüren.
Jetzt alle ergonomischen Gaming-Stühle bei Amazon ansehen!